Podgorica / Подгорица

Hauptstadt von Montenegro, Mai 2025

Podgorica ist die Hauptstadt von Montenegro. Zu ihren Flüssen und Brücken gehören die moderne Millennium-Brücke über den Fluss Morača und die Steinbrücke über den Fluss Ribnica. Der jahrhundertealte Uhrturm, der von den Türken errichtet wurde, dominiert die Altstadt.

Der Uhrturm Sahat Kula (Сат кула) von Podgorica befindet sich am Bećir-Beg-Osmanagić-Platz im Viertel Stara Varoš (Altstadt). Er ist eines der wenigen osmanischen Wahrzeichen, das die Bombardierung Podgoricas im Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Sahat Kula wurde 1667 von Hadži-paša Osmanagić, einem prominenten Bürger Podgoricas, erbaut. Es handelt sich um einen freistehenden, 19 m hohen Uhrturm aus Stein. Sein heutiges Turmuhrwerk wurde 1890 von der Gießerei Pietro Colbachini in Bassano del Grappa, Italien, hergestellt, nachdem Podgorica an Montenegro angeschlossen worden war (das ursprüngliche Uhrwerk stammte aus Österreich). Etwa zur gleichen Zeit wurde auf der Turmspitze ein Metallkreuz angebracht, das den Übergang der Stadt von den Osmanen in die Hände christlicher Montenegriner symbolisierte. Das Kreuz wurde von Stevan Radović, Lazar Radovićs Großvater, angefertigt. Heute ist Sahat Kula ein wichtiges Kulturdenkmal Montenegros und steht unter Denkmalschutz.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

König-Nikola-Denkmal (Споменик краљу Николи)
Nikola Mirkov Petrović-Njegoš oder Nikolaus I. war der erste und einzige König Montenegros in den Jahren 1910–1918. Von 1860-1910 regierte er das Land als Fürst. Sein Denkmal, in dem er auf einem Pferd sitzt, befindet sich am Rande des 1953 angelegten Stadtparks Königspark (Kraljev Park).

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Denkmal für Alexander Puschkin am Bulevar Svetog Petra Cetinjskog
Spomenik Puškinu ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen in Podgorica, Montenegro, das dem berühmten russischen Dichter Alexander Puschkin gewidmet ist. Dieses beeindruckende Denkmal ist eine Hommage an den künstlerischen Einfluss und das poetische Erbe, das Puschkin in der Weltliteratur hinterlassen hat. Besucher finden das Denkmal in einer malerischen Umgebung, umgeben von üppigen Gärten und einer ruhigen Atmosphäre, die eine perfekte Kulisse zum Nachdenken und Entspannen bietet. Die Statue selbst ist ein bemerkenswertes Kunstwerk, das die Essenz von Puschkins Charakter und Kreativität einfängt und sie zu einem beliebten Ort für Fotografie und entspannte Besuche macht.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Alte Brücke über die Ribnica (Stari Most Bećir Bega Osmanagića)
Die Alte Brücke über die Ribnica (montenegrinisch: Стари мост на Рибници, Stari most na Ribnici) ist die älteste Brücke in Podgorica. Sie überspannt den Fluss Ribnica, nahe seiner Mündung in den Fluss Morača. Die Brücke wurde während der Zeit der römischen Herrschaft erbaut und im 18. Jahrhundert n. Chr. einer umfassenden Rekonstruktion unterzogen. Der Wiederaufbau wurde von Adži-paša Osmanagić finanziert und seitdem ist die Brücke auch als Adži-paša-Brücke (Аци-пашин мост, Adži-pašin most) bekannt.

Die Alte Ribnica-Brücke, ein Wahrzeichen von Podgorica, zeugt vom reichen kulturellen Erbe und der architektonischen Meisterleistung der Region. Die Steinbrücke aus der osmanischen Zeit präsentiert die traditionellen Designelemente des Balkans. Sie überspannt den ruhigen Fluss Ribnica und bietet Besuchern einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. Das macht sie zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Schon beim Näherkommen werden Sie von ihren majestätischen Bögen und ihrer robusten Konstruktion fasziniert sein, die dem Zahn der Zeit und den Naturgewalten standgehalten hat.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Denkmal für Josip Broz Tito (Spomenik Josipu Brozu Titu)
Ein Denkmal für den lebenslangen Präsidenten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ), Josip Broz Tito, wurde 2018 am Tag der Befreiung von Podgorica - dem 19. Dezember - auf dem Svetog Petra Cetinjski Boulevard in Podgorica enthüllt. Im Beisein mehrerer hundert Bürger, die Bilder mit Titos Konterfei trugen, wurde ein Denkmal für den Staatsmann enthüllt, dessen Name Podgorica von 1946 bis 1992 (Titograd) trug.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Kathedrale der Auferstehung Christi (Саборни Храм Христовог Васкрсења) - Imposante moderne Kirche mit feinen Steinverzierungen und prachtvollem Innenraum mit vergoldeten Fresken.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Denkmal für Nikola Tesla (Споменик Николе Тесле)

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Diese junge Kathedrale wurde in den Jahren von 1993 bis 2013 erbaut. Das beherrschende Element ist die 36 Meter hohe Kuppel. Der Innenraum ist sehr prächtig mit Fresken, Mosaiken und Ikonen ausgestaltet.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die Kathedrale der Auferstehung Christi (serbisch/montenegrinisch Саборни Храм Христовог Васкрсења/Saborni Hram Hristovog Vaskrsenja) ist die serbisch-orthodoxe Hauptkirche und das größte Gotteshaus von Podgorica sowie eines der Wahrzeichen der montenegrinischen Hauptstadt. Sie ist die Kathedrale der Metropolie von Montenegro und dem Küstenland der Serbisch-Orthodoxen Kirche und die größte orthodoxe Kirche in Montenegro überhaupt. Die von 1993 bis 2013 erbaute Auferstehungskathedrale wurde von den Architekten Predrag Ristić und Jovan Popović entworfen. Ihre fast 36 Meter hohe Kuppel dominiert das Bild der Stadt.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Der Haupteingang wird von zwei 26,70 Meter hohen Glockentürmen flankiert, deren Geläute 17 Glocken umfassen. Die größte Glocke wiegt 11 Tonnen. Im Erdgeschoss der beiden Glockentürme befinden sich zwei Kapellen, die den Heiligen Simeon Mirotočivi und Jovan Vladimir geweiht sind. Die Simeon-Mirotočivi-Kapelle beherbergt ein renoviertes altes Taufbecken aus dem ehemaligen Kloster Zlatica bei Podgorica.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die Auferstehungskathedrale besitzt eine bebaute Grundfläche von 1.270 m² (Gesamtfläche aller Innenräume: 4.000 m²) und wurde auf kreuzförmigem Grundriss erbaut. Über dem Hauptraum erhebt sich eine 35,50 Meter hohe Kuppel mit einem 4 Meter hohen vergoldeten Kreuz.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Den Innenraum schmücken Fresken, Ikonen, Mosaiken, Steinplastiken und Holzschnitzereien, die das christlich-orthodoxe Erbe Montenegros von frühchristlicher Zeit bis zur Gegenwart widerspiegeln. Die Fresken im Innenraum wurden auf vergoldeten Untergrund gemalt und bedecken eine Gesamtfläche von 6.200 m². Die Böden werden von 1.872 m² Mosaiken bedeckt; hinzu kommen 79 m² Wandmosaiken. Über dem Haupteingang zeigt ein Mosaik die Auferstehung Jesu Christi. Unter den Darstellungen im Hauptraum finden sich zahlreiche Heilige, aber auch Persönlichkeiten der serbischen und montenegrinischen Geschichte, darunter Angehörige der Dynastien Nemanjić und Petrović.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Ich sage es mal ganz ungeniert, aber ehrlich: Das Hauptstädtchen Podgorica ist eher arm an Sehenswürdigkeiten und innerhalb von zwei Stunden habei ich alles von meiner ToDo-Liste gesehen. Alles ist angenehm fußläufig und kostenfrei erreichbar. Ich bin wie üblich die vorgeplante Route dreimal abgelaufen - bei Tageslicht, Sonnenuntergang und in der Nacht. Das Preisniveau ist niedrig und die Kathedrale ist das Highlight der Stadt. Eine Übernachtung hat (mir) gereicht und das Konzert am Hauptplatz zum Ausklang des Abends lässt mich diese Stadt zusätzlich in ausgesprochen positiver Erinnerung behalten. Mir hat das überschaubare Podgorica sehr gut gefallen.

In Kombination mit Kotor als Reisestopp zuvor, hat sich Montenegro in meinem Länderranking ganz oben eingereiht. Und den Euro haben sie auch noch dazu als Währung - kein Geldwechselstress!

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Wladimir-Wyssozki-Denkmal (Владимир Висотски)
Ein Denkmal am Ufer des Flusses Moraca mit Blick auf die Millennium-Straßenbrücke und die Fußgängerbrücke Moskau-Podgorica. Am Fuße von Wyssozki liegt Hamlets Schädel, und auf dem Denkmal sind Zeilen aus seinem Gedicht über die Montenegriner zu sehen. Auf dem Sockel steht ein improvisiertes Denkmal für Alexej Nawalny mit frischen Blumen.

Das Vladimir Vysotsky Denkmal ist eine Gedenkstatue in Podgorica, die dem berühmten sowjetischen Dichter, Sänger und Schauspieler Vladimir Vysotsky gewidmet ist. Die Statue erinnert an Vysotskys kulturellen Einfluss und seine bedeutende Rolle in der sowjetischen Kultur. Das Denkmal steht in einem Park in der Nähe des Zentrums von Podgorica und ist ein Ort der Erinnerung an diesen herausragenden Künstler.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Moskau Brücke (Московски мост) für Fußgänger im Vordergrund über den Fluss Morača und
Millennium-Brücke (Мост Миленијум) - 2005 eröffnete Schrägseilbrücke über die Morača mit einer Gesamtlänge von 173 m.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die Millennium-Brücke (montenegrinisch Мост Миленијум Most Milenijum) ist eine Schrägseilbrücke in Podgorica, Montenegro. Die 173 Meter lange Brücke über die Morača verbindet die Straße 13. Jula mit dem Bulevar Ivana Crnojevića. Sie wurde am 13. Juli 2005, dem Nationalfeiertag Montenegros, eröffnet und gilt als Symbol des Aufschwungs im Land und ist zum Wahrzeichen der Hauptstadt geworden.

Sie besteht aus einem 57 hohen Pylon und der 24,2 Meter breiten Fahrbahnplatte, welche mit zwölf Schrägseilen am Pylon aufgehängt ist. Die Verankerung des Pylons am Gegengewicht erfolgt mit weiteren 24 Schrägseilen. Die Brücke weist in jeder Richtung zwei Fahrspuren und auf beiden Seiten einen Bürgersteig auf.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Denkmal für Petru II Petroviću-Njegošu
Petar II. Petrović-Njegoš (serbisch-kyrillisch Петар II Петровић-Његош ‚Peter II.‘; 1813-1851) war Fürstbischof von Montenegro und einer der bedeutendsten Dichter des serbischen Sprachraums. Er schrieb u. a. den Bergkranz, Der falsche Zar, Šćepan der Kleine und Der Strahl des Mikrokosmos. Njegoš legte administrativ die Grundlagen für einen modernen Staat in Montenegro.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Bokeška in Podgorica ist in dieser Stadt der abendliche Place-to-be.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die Marko-Miljanov-Statue ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen im pulsierenden Podgorica in Montenegro. Sie ist dem verehrten montenegrinischen Helden Marko Miljanov Popović gewidmet und erinnert an seine Verdienste um die Nation in turbulenten Zeiten. Dieses beeindruckende Denkmal im Herzen der Stadt spiegelt den Stolz und die Tapferkeit Montenegros wider und ist ein absolutes Muss für jeden Reisenden. Die Statue repräsentiert nicht nur Miljanovs Heldentaten, sondern erinnert auch an das reiche kulturelle Erbe Montenegros. Rund um die Statue finden Besucher wunderschön angelegte Parks, die eine ruhige Kulisse für gemütliche Spaziergänge oder ruhige Momente der Besinnung bieten. Als Mittelpunkt der lokalen Geschichte finden in der Umgebung der Statue regelmäßig verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Versammlungen statt, die es Touristen ermöglichen, in die lokalen Traditionen einzutauchen. Fotografen werden von den malerischen Ausblicken dieses Wahrzeichens begeistert sein, insbesondere bei Sonnenuntergang, wenn das goldene Licht die Statue in warmes Licht taucht. Die Marko-Miljanov-Statue ist leicht zugänglich und dient als idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der anderen historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten rund um Podgorica. Damit ist sie ein unverzichtbarer Zwischenstopp für jeden Besucher der Stadt.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Städtisches Stadion Podgorica (Стадион под Горицом)
Das Stadion pod Goricom (kyrillisch Стадион под Горицом) ist ein Fußballstadion in der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica (von 1946 bis 1992 Titograd). Es ist im Besitz der Stadt und heißt mit vollem Namen Gradski Stadion pod Goricom (deutsch Städtisches Stadion unterhalb des Hügels). Das Stadion ist die größte Arena des Landes. Momentan bietet es auf seinen vier Rängen 11.080 Plätze. Der Hauptnutzer des Stadions ist der FK Budućnost Podgorica.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die St.-Georgs-Kirche (Crkva Svetog Đorđa) befindet sich am Fuße des Gorica-Hügels auf der Südseite. Archäologische Untersuchungen belegen, dass die Kirche fast tausend Jahre alt ist und damit zu den ältesten aktiven christlichen Gotteshäusern in Montenegro zählt. Die Kirche wurde im vorromantischen Stil als einschiffiger, gewölbter Bau mit halbrunder Apsis, niedriger Kuppel und einem Glockenturm mit drei Glocken erbaut. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche beschädigt, umgebaut und erweitert. Während der osmanischen Herrschaft wurde sie 1855 fast vollständig zerstört und als Lagerhaus genutzt. 1880 wurde die Kirche renoviert und an der Westseite ein Narthex mit Glockenturm angebaut.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

1966 wurden detaillierte Forschungs-, Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Kirche durchgeführt, bei denen die ursprüngliche Form der Kuppel und der Dacheindeckung aus Steinplatten wiederhergestellt wurden. In der Kirche sind Fresken aus dem 16. und 17. Jahrhundert erhalten, ein Werk des Priesters Strahinja aus Budimlje.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Partisan Fighter Monument (Споменик Партизану борцу), Spomen grobnica palih heroja
Das Gedenkgrab der gefallenen Helden ist ein monumentales Denkmal für die Kämpfer und Nationalhelden Montenegros, die im Nationalen Befreiungskrieg 1941–1945 ihr Leben ließen. Die Idee für den Bau dieses imposanten Denkmals stammte 1953 vom Republikanischen Kämpferverband, und der Bau wurde von der Republik Montenegro finanziert. Die offizielle Eröffnung fand am 13. Juli 1957 mit der feierlichen Beisetzung der sterblichen Überreste von 66 Nationalhelden Montenegros und zwei Revolutionären statt, die im Nationalen Befreiungskrieg 1941–1945 ihr Leben ließen. Entworfen wurde das Denkmal vom Architekten Vojislav Đokić und dem Bildhauer Drago Đurović.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Das Denkmal besteht aus weißem Spuš-Stein. Ein langer, gepflasterter Weg und eine Kaskadentreppe führen zur Krypta, in der die sterblichen Überreste der Nationalhelden ruhen. Über der Krypta und unter dem Gewölbe des Mausoleums befindet sich eine graue Marmorplatte mit der eingravierten und in Gold gemalten Widmungsschrift „PARTIZANA BORC“.

Zu beiden Seiten des Krypta-Eingangs befinden sich zwei monumentale Steinskulpturen, die Partisanenkämpfer – ihre Wächter – darstellen. Über dem Eingang sind die Jahreszahlen 1941 und 1945 eingraviert, dazwischen der Orden des Nationalhelden. Die Wände im Inneren der Krypta sind mit rötlichen Marmorplatten ausgekleidet, in die die Namen gefallener Kämpfer eingemeißelt sind.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Kathedrale der Auferstehung Christi (Саборни Храм Христовог Васкрсења)

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Kathedrale der Auferstehung Christi (Саборни Храм Христовог Васкрсења)

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die Jugend, die der Veranstaltung am Hauptplatz entgehen will, kann bei der Kathedrale beim Ringelspiel abhängen.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Moskau Brücke (Московски мост) und Millennium-Brücke (Мост Миленијум)

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Die Marko-Miljanov-Statue vor dem Bürgermeisteramt

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Bürgermeisteramt der Hauptstadt Podgorica

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Der Unabhängigkeitsplatz, bekannt als Trg Nezavisnosti, ist der zentrale Platz von Podgorica, Montenegro, und sprüht vor Energie und Charme. Dieser malerische Ort ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und ist gesäumt von beeindruckenden Gebäuden, die die reiche Geschichte und moderne Entwicklung der Stadt widerspiegeln.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025

Abends verwandelt sich der Unabhängigkeitsplatz in einen geselligen Treffpunkt, an dem sich die Einheimischen treffen, um das milde mediterrane Klima zu genießen. Hier finden regelmäßig saisonale Veranstaltungen und Festivals statt, die die montenegrinische Kultur mit Musik, Tanz und Kunst präsentieren.

Ich hatte das Vergnügen, dass an meinem Reisetag ein Stadtfest mit einem lautstarken Konzert von Tamara Todevska war. Das war eine ausgesprochen nette Bereicherung meiner Balkan-Rundreise. Tamara Todevska (mazedonisch Тамара Тодевска; * 1985 in Skopje) ist eine mazedonische Pop-Sängerin. Sie vertrat Nordmazedonien mit dem Lied Proud beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv und belegte den siebten Platz mit 305 Punkten, welches das beste Ergebnis Nordmazedoniens ist.

 Podgorica, Montenegro, Mai 2025



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: